StVeitschule02-1
Unser Bild zeigt die Schülerlotsen der St Veit Schule
bei der Übergabe der Weihnachtstüten durch
die Verkehrswacht.
BrenzingerPolch
Das linke Bild zeigt Schülerlotsen
bei der Weihnachtsfeier 2003 in Polch
mit dem Verkehrszauberer
Grund und Hauptschule Ochtendung

Grund und Hauptschule Münstermaifeld

Grund und Hauptschule Mertloch

Grund und Hauptschule St Veit Mayen

Schule im Bernardshof Mayen
Das Ehrenamt der Schülerlotsen setzt ein hohes Maß an Engagement und Verantwortungsbewusstsein voraus

"Die Ausübung dieses Ehrenamtes setzt ein hohes Maß an Engagement, Verantwortungsbewusstsein, Umsichtigkeit und Konzentrationsfähigkeit voraus", sagte die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Angelika Mertens.

Durch den Einsatz der Schülerlotsen seien viele Unfälle mit Kindern verhindert worden und würden auch weiterhin verhindert werden, sagte Mertens. Vor Schulbeginn und nach Schulschluss stünden die Lotsen auch bei Wind und Wetter an stark befahrenen Straßen, um den Verkehr für die Kinder anzuhalten. Verkehrsrowdys, Drängler und Raser würden so gezwungen, den Fuß vom Gaspedal zu nehmen.

Besonders erfreulich sei, dass die Zahl der Schülerlotsen von Jahr zu Jahr steige, sagte Mertens. Heute sichern etwa 50.000 Schülerlotsen täglich den Schulweg von Grundschülern. Der Schülerlotsendienst ist 1953 von der Bundesverkehrswacht, der Vorgängerin der Deutschen Verkehrswacht, bundesweit eingeführt worden. Es sei ein beachtlicher Erfolg, dass der Schülerlotsendienst bereits über Jahrzehnte bestehe, sagte die Staatssekretärin weiter.

Im Zuständigkeitsbereich der Verkehrswacht Mayen-Andernach e.V. sind an folgenden Standorten Schüler- bzw. Buslotsen im Einsatz:
Ausflug der Schülerlotsen in
den Landtag  Rheinland Pfalz
und zum SWR
DVW1
home
voitures-26