Ich spar Sprit
Fahr und spar mit Sicherheit - Sicher, wirtschaftlich und umweltschonend fahren
„Ich spar Sprit" ist ein Programm der Landesverkehrswacht Rheinland Pfalz in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für Umweltaufklärung
Es wendet sich an alle Autofahrerinnen und Autofahrer, sowohl bei privaten als auch dienstlichen Fahrten mit dem PKW
Ein Kurs bei einem Ökotrainer beinhaltet eine theoretische Einführung, die praktischen Übungen sowie eine Aufarbeitung des Erlernten.
Jedes Training stützt sich auf sieben Verhaltenstips:
Sind Sie am Training „Fahr und spar mit Sicherheit - Sicher, wirtschaftlich und umweltschonend fahren" interessiert?
Senden Sie uns eine E-mail oder rufen Sie an : 02654/987021
E-Mail: Info@verkehrswacht-mayen.de
Weniger Streß schont die Nerven und erhöht Ihre Sicherheit.
•
Bei niedrigen Drehzahlen schalten und fahren! Kraftstoffverbrauch, Schadstoffausstoß und auch Lärmentwicklung hängen in erster Linie von der Drehzahl des Motors ab.
•
Schwung nutzen und aufgebaute Energie ausnutzen! Zur Gewinnung eines gleichmäßigen Fahrrhythmus' gehören ein vorausschauendes Fahren, das Ausrollen des Fahrzeugs vor z. B. einer roten Ampel, das „Grünmachen" derselben und die Nutzung der Schubabschaltung.
•
Entscheidungsspielraum schaffen! Wer zusätzlich zum Sicherheitsabstand zu seinem Vordermann noch einen Pufferabstand einhält, vermeidet kraftstoffraubendes „Stop and Go-Fahren" und kann früher auf dessen Fahrmanöver reagieren.
•
Motor abschalten, wo es sinnvoll ist! Dieser Tip gilt für Standzeiten, die deutlich über 20 Sekunden liegen, z. B. bei Standsituationen an Bahnübergängen, im Stau oder beim Be- und Entladen.
•
Auf den richtigen Reifendruck achten! Zu niedriger Reifendruck führt zu erhöhtem Verschleiß, Rollwiderstand und damit Kraftstoffverbrauch. Bei Einhaltung des in der Gebrauchsanweisung des PKW angegebenen Reifendrucks für das voll beladene Fahrzeug verringert sich der Rollwiderstand, gerade bei Fahrten im weniger beladenen PKW.
•
Ballast entfernen! Nicht mehr benötigte Aufbauten und unnötige Ladung sorgen für einen höheren Luftwiderstand und für mehr Gewicht; damit aber auch für einen erhöhten Kraftstoffverbrauch.
•
Gelassen fahren! Kraftfahrer sollten wissen, daß Gefühle das Fahrverhalten mitbestimmen und nie völlig auszuschließen sind. Wer sie aber bemerkt und sich mit ihnen auseinandersetzt, kann seine Gefühle zumindest kontrollieren
•
Kraftstoff zu sparen (bis zu 30%)
•
dank weniger Abgase und Lärm die Umwelt zu schonen,
•
sich souveräner und sicherer im Straßenverkehr fortzubewegen;
•
ohne dabei im Ergebnis langsamer zu fahren