Was Sie vor einem Kurs für sich und Ihr Fahrzeug tun müssen
Sie selbst:
- Der Trainingstag bedeutet für Sie auch Konzentration und Anstrengung; Sie sollten daher körperlich fit sein.
- Wieviel Spaß Sie am Kurs haben, hängt nicht zuletzt davon ab, wie wohl Sie sich fühlen.
- Richtige Kleidung ist hierbei das Wichtigste. Vor allem bei schlechtem Wetter: Bitte sportlich zum Kurs kommen - regendichte Schuhe, Pullover (auch schon im Herbst!) und Anorak usw.
- Natürlich sollten Sie sich in der Kleidung bewegen können; bitte jedoch keine Schuhe mit „Bleisohlen" anziehen!
- Für Motorradfahrer ist entsprechende Schutzkleidung vorgeschrieben.
- Bringen Sie bitte viel gute Laune mit - der Kurs soll Ihnen und den anderen Teilnehmern ja Freizeit-Freude bereiten.
- Kontrollieren Sie vor dem Kurs den Motorölstand; er sollte zwischen Minimum und Maximum stehen.
- Erhöhen Sie den Reifendruck um 0,2 bar gegenüber dem in der Betriebsanleitung
- angegebenen; das bringt mehr Fahrsicherheit und weniger Reifenverschleiß. Außerdem sparen Sie auch etwas Benzin ohne viel Komfort einzubüßen.
- Am besten ist es, wenn der Fahrzeugtank halbvoll ist; mehr kann vor allem im Sommer von Übel sein: Das Benzin könnte sonst wegen der Hitze und bei einigen Fahrübungen über den Einfüllstutzen herausfließen.
- Innenraum entleeren: Bitte entfernen Sie alles, was Ihnen z.B. beim Bremsen im Inneren des Autos in die Quere kommen könnte.
- Schon beim normalen Fahrbetrieb ist es gefährlich, z.B. einen Autoatlas auf der Heckablage zu haben oder eine Spraydose unter dem Sitz.
- Kofferraum entleeren: Bitte nehmen Sie auch alle harten und schweren Gegenstände aus dem Kofferraum; umherfliegendes Werkzeug oder Reservekanister, die nicht fest verzurrt sind verursachen nicht nur Geräusche, die Sie schon bald „nerven" werden, sondern möglicherweise auch Beulen von innen in den Kofferraumwänden.
|