DVW1
archiv

6. Motorradfahrer-Gottesdienst

„Anlassen 2004“

Nach großem Erfolg in den vergangenen 5 Jahren hat sich der Motorrad-Gottesdienst mittlerweile zum festen Bestandteil der Nürburgring-Events gemausert. Das "Anlassen 2004" findet an der wohl weltweit schönsten Rennstrecke am Sonntag, den 04. April ab 10 Uhr auf dem Parkplatz A8, direkt neben der Nürburgring-Erlebnis-Welt, statt. Erwartet werden wieder zahlreiche Biker auf den unterschiedlichsten Maschinen aus nah und fern.

 

Unter dem Motto "Anlassen" eröffneten im vergangenen Jahr bei strahlendem Sonnenschein rund 5.000 Zweiradbegeisterte die Motorradsaison mit einem ökumenischen Gottesdienst am Parkplatz A8 .

Im Mittelpunkt des Rahmenprogramms ab 10.00 Uhr steht die Vermittlung von Kenntnissen zur Verkehrssicherheit. Neben Info-Ständen der Polizei, des auto motor und sport Fahrsicherheitszentrum am Nürburgring, der Notfallseelsorge, der Landesverkehrswacht Rheinland Pfalz, dem Forum Verkehrssicherheit Rheinland Pfalz und einem Verkehrssicherheitsmobil, wird auch der ADAC wieder mit einem Tacho-Prüfstand vertreten sein. Die BikeWorld Nürburgring, das neue Kompetenz- und Servicezentrum für Motorradfahrer im Gewerbepark am Nürburgring stellt sich in diesem Jahr erstmals mit einem Infostand vor. Für das leibliche Wohl gibt es Stände, an denen Speisen und Getränke erhältlich sind. Daneben sind Indoor-Kartbahn, die Tribüne T4 an der Grand-Prix-Strecke, das Café Boxenstop sowie die Motorsportbar geöffnet.

Die Erlebnis-Welt Nürburgring, das Rennsport-Erlebnis-Museum direkt an Start/Ziel, ist bereits ab 08.00 Uhr geöffnet. Um 10.30 Uhr und um 13.00 Uhr finden die Vorführungen "Motorradfahren in Rheinland-Pfalz- aber sicher " statt. Hierbei wird die Landespolizeischule Rheinland-Pfalz zusammen mit dem auto motor und sport Fahrsicherheitszentrum am Nürburgring perfekte Motorradbeherrschung vorführen.

Ab 14.30 Uhr wird mit dem ökumenischen Gottesdienst, den in diesem Jahr Bischof Reinhard Marx aus Trier zusammen mit Pfarrer Klaus Kohnz von der katholischen Kirchengemeinde Nürburg und Pfarrer Mann von der evangelischen Kirchengemeinde Adenau halten, die Motorradsaison 2004 feierlich eröffnet. Staatsminister Hans-Artur Bauckhage wird das Grußwort zur Eröffnung sprechen. Alle Teilnehmer können sich im bereitliegenden Segensbuch eintragen und bei einer Kollekte zu Gunsten des Vereins „Helfende Hand e.V.“ zu einem guten Zweck beitragen. Den richtigen musikalischen Rahmen wird die Band "Rent-a-band“ der Veranstaltung verleihen. Und um dem Ganzen auch optisch und symbolisch den richtigen Nachdruck zu verleihen, werden im Anschluss an den Gottesdienst die Teilnehmer wieder in einem beeindruckenden Motorrad-Corso über die Nürburgring-Nordschleife fahren. Wie bereits in den Vorjahren möchte Bürgermeister Hermann-Josef Romes zusammen mit der Geistlichkeit, dem Forum Verkehrssicherheit Rheinland Pfalz und der Polizei den Gottesdienst und das Rahmenprogramm nutzen, um bei den Bikern mehr Bewusstsein zu schaffen für den verantwortungsbewussten Umgang mit den meist PS-starken Motorrädern.

 

Interessierte Bikerinnen und Biker können sich für Informationen mit dem Tourismusverein Hocheifel-Nürburgring e.V. unter Telefon 02691/305-16 in Verbindung setzen.

Schülerlotsen im Landtag Rheinland Pfalz

 

Die Jahresabschlussfahrt unternahmen in diesem Jahr die Schülerlotsen aus, Mayen, Ochtendung und Mertloch nach Mainz. Die Verkehrswacht Mayen-Andernach e.V. hatte auch in diesem Jahr die Schülerlotsen als Dank für ihr ehrenamtliches Engagement eingeladen. 55 Schülerlotsen sind der Einladung gefolgt und wurden mit einem Bus an ihren Schulen abgeholt. Mit dabei waren die Betreuungslehrer, die die beiden Polizeibeamten der Polizeiinspektion Mayen die die Ausbildung und Betreuung der Schülerlotsen durchführen. Von der Verkehrswacht Mayen- Andernach e.V. waren deren Vorsitzender Georg Hartmann und der Geschäftsführer Manfred Brummer mit an Bord. In Mainz waren die Ton und Fernsehstudios des Südwestrundfunks eine erste sehr interessante Station. Sehr anschaulich und intensiv wurde den Schülerlotsen der Werdegang einer Fernsehsendung und auch einer Hörfunksendung erläutert und gezeigt.

Anschließend traf man sich zum Mittagessen im Landtag, um dann frisch gestärkt den Mainzer Weihnachtsmarkt zu besuchen. Um 15:00 Uhr begrüßte der Präsident der Landesverkehrswacht Rheinland Pfalz Herr Dr. Jörg Meyer und Herr Ministerialdirektor Michael Schue` vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau die Schülerlotsen im Presse– und Medienraum des Landtags. Nach einer Einführung in die Aufgaben und Zuständigkeiten des Landtages besuchten die Schülerlotsen die Plenarsitzung und konnten die Haushaltsdebatte (Sozialetat) miterleben.

Die Schülerlotsen aus Mayen, Mertloch und Ochtendung wurden von der Sitzungspräsidentin während der Debatte besonders begrüßt. Im Anschluss an den Besuch der Plenarsitzung begrüßten die Abgeordneten Anne Spurzem, Mayen und Ise Thomas, Andernach die Schülerlotsen zu einem Gespräch bis sich die Gruppe dann wieder auf die Heimreise machte.

Übereinstimmend stellten die Schülerlotsen fest, dass es ein sehr interessanter Ausflug in die Landeshauptstadt mit dem Landtag und den Landestudios des Südwestrundfunks war.